Die Nachhaltigkeitsberichterstattung hat sich in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt, und es gibt verschiedene Meilensteine, die diesen Prozess geprägt haben. Hier sind einige der wichtigsten Etappen:

1. Frühzeitige Ansätze der Umweltberichterstattung (1970er-1980er Jahre)

In den 1970er und 1980er Jahren begannen Unternehmen, erste Umweltberichte zu erstellen, oft als Reaktion auf öffentliche und regulatorische Anforderungen. Diese Berichte konzentrierten sich vor allem auf Umweltaspekte wie Energieverbrauch und Abfallmanagement.

2. Erste Umweltberichterstattung und ISO 14001 (1990er Jahre)

Mit der zunehmenden Globalisierung und den Anforderungen nach mehr Transparenz in den 1990er Jahren begannen Unternehmen, systematischere Umweltberichterstattung zu betreiben. Die ISO 14001, die 1996 eingeführt wurde, wurde zur Grundlage für Umweltmanagementsysteme und trug dazu bei, dass Unternehmen systematisch Umweltaspekte in ihre Geschäftsstrategien integrierten.

3. Die Gründung der Global Reporting Initiative (GRI) (1997)

Die Global Reporting Initiative (GRI) wurde 1997 gegründet und spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie erstellte weltweit anerkannte Richtlinien für Unternehmen, um ihre wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen zu berichten. Die erste GRI-Richtlinie wurde 2000 veröffentlicht, und seitdem hat die GRI eine bedeutende Rolle in der Standardisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung gespielt.

4. UN Global Compact (2000)

Der UN Global Compact wurde 2000 ins Leben gerufen, um Unternehmen zu ermutigen, nachhaltige und sozial verantwortliche Geschäftspraktiken zu übernehmen. Unternehmen, die sich anschließen, verpflichten sich, über ihre Fortschritte in Bezug auf die zehn Prinzipien des Global Compact zu berichten.

5. Einführung der EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (2014)

Im Jahr 2014 trat die EU-Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung in Kraft, die größere Unternehmen dazu verpflichtete, Informationen zu den sozialen, ökologischen und Governance-Aspekten ihres Geschäfts zu offenlegen. Diese Richtlinie war ein entscheidender Schritt in Richtung der Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensberichterstattung.

6. Nachhaltigkeitsberichte im Einklang mit den SDGs (2015)

Die Vereinten Nationen verabschiedeten 2015 die Nachhaltigkeitsziele (SDGs), die 17 Ziele und 169 Unterziele umfassen, die die globale Agenda für nachhaltige Entwicklung bis 2030 definieren. Unternehmen begannen zunehmend, ihre Berichterstattung auf diese Ziele auszurichten und ihre Beiträge zur Erreichung der SDGs zu zeigen.

7. Erste integrierte Berichterstattung (2010er Jahre)

In den 2010er Jahren gewannen integrierte Berichte zunehmend an Bedeutung. Unternehmen begannen, Nachhaltigkeitsaspekte und finanzielle Leistung in einem einzigen Bericht zusammenzuführen. Der International Integrated Reporting Council (IIRC) stellte 2013 den International Framework for Integrated Reporting vor, das eine ganzheitliche Sichtweise auf Unternehmensleistung förderte.

8. CSRD und die zukünftige Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung (2021 und beyond)

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die im Jahr 2021 von der Europäischen Kommission vorgeschlagen wurde, soll die bestehende NFRD-Richtlinie (Non-Financial Reporting Directive) ersetzen und die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung deutlich erweitern. Die CSRD verlangt eine detailliertere und standardisierte Berichterstattung in Bezug auf ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). Unternehmen müssen ab 2024 ihre Berichte an den neuesten Standards ausrichten, was eine intensivere und genauere Transparenz über ihre Nachhaltigkeitspraktiken verlangt.

9. ESRS – European Sustainability Reporting Standards (2024)

Ab 2024 wird die EU die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) einführen, die eine einheitliche Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Europa bieten werden. Diese Standards orientieren sich an den globalen Entwicklungen, insbesondere an den Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) und den Sustainability Accounting Standards Board (SASB).

Fazit

Die Meilensteine der Nachhaltigkeitsberichterstattung spiegeln eine kontinuierliche Weiterentwicklung wider, von ersten Umweltberichten bis hin zu umfassenden und integrativen Nachhaltigkeitsberichten, die zunehmend international standardisiert werden. Der Trend geht klar in Richtung mehr Transparenz und Verantwortung für die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Unternehmen.
 

Dazu passende Artikel