Die Anforderungen an Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung steigen erheblich – nicht zuletzt durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die damit verbindlichen European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die einen neuen Standard für Transparenz und Vergleichbarkeit setzen. Insbesondere für Unternehmen, die bislang nicht unter eine gesetzliche Berichtspflicht fielen, stellt der Umfang sowie die Komplexität der ESRS eine erhebliche Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Frage an Bedeutung, wie sich die doppelte Wesentlichkeitsanalyse und die darauf aufbauende Berichterstattung ressourcenschonend und effizient umsetzen lassen. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) hat zu diesem Zweck einen kostenfrei nutzbaren Berichtsgenerator entwickelt, der Unternehmen bei der Berichterstattung nach CSRD unterstützt. Bis Mitte 2025 ist zudem die Einführung eines weiteren Tools für freiwillige VSME-Berichte kleiner und mittlerer Unternehmen vorgesehen. Da sich der Berichtsgenerator derzeit noch in einer Early-Access-Phase befindet und noch nicht alle Funktionen freigeschaltet sind, ist die Anwendung aktuell nur eingeschränkt nutzbar. Die nachfolgende Einschätzung stellt daher eine vorläufige Bewertung dar und dient einer ersten Einordnung der praktischen Einsatzmöglichkeiten des Tools. 

Was ist der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)?

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) wurde 2011 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung entwickelt und ist ein Berichtsstandard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Aufgrund des Ursprungs des Berichtstandards in Deutschland wird der DNK vorwiegend von deutschsprachigen Unternehmen genutzt, ist aber weltweit kostenfrei anwendbar.  Der ursprüngliche Kodex umfasst 20 Kriterien aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Nachdem in der Vergangenheit eine Datenbank für die Berichterstattung genutzt wurde, ist ab Januar 2025 eine DNK-Plattform verfügbar, mittels derer sowohl CSRD-Berichte als auch die „klassischen“ DNK-Erklärungen erstellt werden können. Beiden gemein ist die übergeordnete Strukturierung auf Basis der 20 DNK-Kriterien. 

Was bietet der CSRD- Berichtsgenerator des DNK? 

Der Berichtsgenerator bildet Inhalt und Struktur der ESRS in systematisierter und anwenderfreundlicher Form ab. Anders als der Originaltext der ESRS, dessen Komplexität und Länge Unternehmen schnell überfordern kann, bereitet das DNK-Tool die Anforderungen in strukturierter und verständlicher Weise auf. Es zerlegt die Berichtspflichten in überschaubare, thematisch gegliederte Einheiten und führt die Anwender:innen schrittweise durch den Prozess der ESRS-konformen Berichterstattung.

Die Vorteile im Überblick:

Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit: Die Struktur und Sprache der ESRS gelten als komplex. So sind Offenlegungs- und Anwendungsanforderungen zwar getrennt dokumentiert, müssen im Bericht jedoch inhaltlich zusammengeführt werden. Der DNK-Berichtsgenerator vereinfacht diesen Aufbau, indem er die relevanten Anwendungsanforderungen direkt den entsprechenden Offenlegungspflichten zuordnet. Verweise auf ESRS 2, etwa im Zusammenhang mit stakeholderbezogenen Angaben innerhalb themenspezifischer Standards, werden zentral im Abschnitt „Allgemeines“ gebündelt dargestellt.

Besonders hilfreich: Basierend auf den Ergebnissen der durchgeführten Wesentlichkeitsanalyse zeigt das Tool ausschließlich die für das Unternehmen relevanten Berichtspflichten an und blendet nicht wesentliche Inhalte automatisch aus – ein erheblicher Vorteil gegenüber der manuellen Relevanzprüfung. Zudem verwendet der Berichtsgenerator eine klarere, zugänglichere Sprache als die Originaltexte der ESRS.  

Ressourcenschonend: Besonders Unternehmen, die keine oder wenig Erfahrung mit den ESRS Anforderungen haben, werden von der Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit des Berichtsgenerators profitieren, indem sie weniger Zeit und Ressourcen für den Verständnisaufbau und die Berichterstattung nach ESRS aufwenden müssen. 

Kostenfrei: Der Berichtsgenerator ist kostenlos, was für Unternehmen, die ein begrenztes Budget für den Nachhaltigkeitsbericht zur Verfügung stehen haben, eine signifikante Erleichterung darstellt.

Informations- und Schulungsangebote: Parallel zur Berichtsplattform stehen Unternehmen Informations- und Schulungsangebote sowie eine kostenlose Erstberatung über die CSRD-Berichterstattung zur Verfügung. Dadurch können berichtende Unternehmen ihr Wissen über die Berichterstattung nach ESRS aufbauen und eine angemessene Berichterstattung mittels Berichtsgenerator sicherstellen. 

DNK und ESRS im Vergleich

AspektDNKESRS
Verpflichtung freiwilligGesetzlich verpflichtend (für unter die CSRD fallende Unternehmen)
Komplexität Überschaubar, durch Berichtsgenerator geleitetSehr detailliert, kompliziert formuliert  und eigenständig umzusetzen
Ressourcenbedarf Mittel (trotz Vereinfachung ist die Datenerfassung und -aufbereitung für den Bericht weiterhin aufwendig) Hoch
Struktur 4 übergeordnete Themen (Allgemeines, Umwelt, Soziales, Governance) und 20 Kriterien, die auf Basis der ESRS Berichtsinhalte aufgeschlüsselt werden 4 übergeordnete Themen (Allgemeine Angaben, Umwelt, Soziales, Governance), die in jeweils 5 Umweltkapitel, 4 soziale Kapitel und 1 Governance-Kapitel mit umfangreichen Offenlegungs- und Anwendungsanforderungen heruntergebrochen werden

Fazit

Der DNK-Berichtsgenerator erleichtert die Umsetzung der Berichtsanforderungen gemäß den ESRS, indem er diese in strukturierter und zugänglicher Form aufbereitet. Für Unternehmen ohne oder mit geringer Berichterstattungserfahrung stellt das Tool eine erhebliche Unterstützung dar. Organisationen, die bereits nach dem DNK berichten, profitieren zudem von einem reibungslosen Übergang zur ESRS-konformen Berichterstattung, da sich das Tool an den 20 übergeordneten DNK-Kriterien orientiert. Zwar ermöglicht die aktuelle Version noch keine vollständige Berichtserstellung oder den Export von Inhalten, die systematische Erfassung relevanter Berichtsdaten ist jedoch bereits möglich. Für die adressierte Zielgruppe stellt der Berichtsgenerator somit eine praxisnahe Ergänzung im Spektrum der verfügbaren ESRS-Tools dar. Es ist jedoch zu beachten, dass das Tool ausschließlich die Berichterstattung adressiert und die vorgelagerte doppelte Wesentlichkeitsanalyse nicht umfasst. Da die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit des Nachhaltigkeitsberichts maßgeblich von deren ordnungsgemäßer Durchführung abhängt, bleibt es in der Verantwortung der Unternehmen, diese vor Nutzung des Tools sachgerecht durchzuführen und zu dokumentieren. 

 

Dazu passende Artikel