Im Bereich der Wirtschaftsprüfung gibt es unterschiedliche Arten der Bestätigung, die ein Prüfer in Bezug auf die Richtigkeit und Vollständigkeit von Finanzinformationen abgeben kann. Zwei der häufigsten Prüfungsstandards sind Limited Assurance und Reasonable Assurance. Doch was genau bedeuten diese Begriffe und wie unterscheiden sie sich? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Unterschiede, den Umfang und die Anwendung dieser beiden Assurance-Standards.
In Zeiten zunehmender Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeitswelt setzen viele Unternehmen auf moderne Arbeitsplatzkonzepte wie Desk Sharing und die Einführung einer Clean-Desk-Policy. Diese Konzepte versprechen vor allem eine effizientere Nutzung von Büroflächen. Gleichzeitig werfen solche Veränderungen jedoch arbeitsrechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. In einer aktuellen Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg wurden wichtige Grundsätze für die Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Einführung solcher Konzepte aufgestellt (LAG Baden-Württemberg, Beschluss v. 6.8.2024 – 21 TaBV 7/24).
Mit der Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.) wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer effizienteren und vereinfachten Verwaltung von Unternehmensdaten in Deutschland gemacht. Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) hat am 4. November 2024 bekannt gegeben, dass diese neue Identifikationsnummer ab sofort zur eindeutigen Identifizierung von Unternehmen in steuerlichen und administrativen Verfahren genutzt wird. Damit wird die Grundlage für eine optimierte und zukunftsfähige Steuer- und Verwaltungsabwicklung gelegt, die den bürokratischen Aufwand für Unternehmen und die Verwaltung gleichermaßen verringern soll.
Nachdem der EuGH mit seiner Entscheidung vom 02.03.2023 (Az.: C-477/21, NJW 2023, 1561 ff.) das Verhältnis von täglicher und wöchentlicher Ruhezeit klargestellt hat und im deutschen Arbeitszeitrecht nicht die wöchentliche Ruhezeit, sondern stattdessen die Sonn- und Feiertagsruhe geregelt sind, stellt sich die Frage, wie sich das deutsche Arbeitszeitrecht zur europäischen Rechtsprechung verhält. Denn während die wöchentliche Ruhezeit von 24 Stunden zu jeder Zeit außerhalb der Arbeitszeit gewährt werden kann, sollen die Sonn- und Feiertagsruhe und auch die arbeitsfreie Zeit an einem Ersatzruhetag stets um 0:00 Uhr beginnen und bis 24:00 Uhr des jeweiligen Kalendertages andauern. Da die tägliche Ruhezeit vor der wöchentlichen Ruhezeit zu gewähren ist, stellt sich die Frage, wie in Deutschland die wöchentliche Ruhezeit gewährt werden muss, wenn die tägliche Ruhezeit nach 0:00 Uhr an einem Sonn-, Feier- oder einem Ersatzruhetag endet, so dass diese Tage zwar arbeitsfrei sind, die Ruhezeit aber in den nachfolgenden Kalendertag hineinreicht.
Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) sollte zum 30. Dezember 2024 Anwendung fin-den und künftig sicherstellen, dass bestimmte Rohstoffe (Rind, Kakao, Kaffee, Ölpalme, Kautschuk, Soja und Holz) und bestimmte Erzeugnisse aus diesen entwaldungsfrei und unter Achtung von Menschenrechten hergestellt werden. Nun soll die EUDR auf Initiative der EU-Kommission um zwölf Monate verschoben werden, um den betroffenen Unternehmen mehr Zeit zu geben, die Verpflichtungen der EUDR umzusetzen.