Rechnungslegung
Michael Kapitza
,
Michael Kapitza
Gem. § 272 Abs. 2 HGB ist u.a. der Betrag, der bei der Ausgabe von Anteilen einschließlich von Bezugsanteilen über den Nennbetrag oder, falls ein Nennbetrag nicht vorhanden ist, über den rechnerischen Wert hinaus erzielt wird, als Kapitalrücklage auszuweisen.
Rechnungslegung
Florian Ludwig
,
Florian Ludwig
Von einer Krise in die nächste. So fühlt es sich aktuell an. Mit dem Lockern der pandemischen Einschränkungen hofften wir alle - und eben auch die Wirtschaft und ihre Akteure -, zurück zur „Normalität“ zu finden. Nun stehen wir vor historisch hohen Inflationsraten und steigenden Zinsen und unsere Wirtschaft sowie unsere Unternehmen damit vor enormen Herausforderungen und großem Druck.
Die Auswirkungen belaufen sich dabei nicht nur auf die Bewertung von Unternehmen am Kapitalmarkt oder deren Aktienkurse, sondern machen sich ebenso in der laufenden Rechnungslegung und folglich in Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung bemerkbar.
Rechnungslegung
Michael Kapitza
,
Michael Kapitza
Neues vom DRSC: Mit dem E-DRÄS 13 hat das DRSC am 6. Januar einen Änderungsstandard vorgelegt der zahlreiche Zweifelsfragen zur Konzern-Kapitalflussrechnung und Konzern-Lagebericht ausräumen soll.
Rechnungslegung
Florian Ludwig
,
Florian Ludwig
Am 6. Januar 2023, also vor guten drei Wochen, hat das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) den Entwurf des Deutschen Rechnungslegungs Änderungsstandard NR.13 (E-DRÄS 13) veröffentlicht und damit das übliche Konsultationsverfahren angestoßen.
Rechnungslegung
Michael Kapitza
,
Michael Kapitza
Im Zuge von Jahresabschlussarbeiten und Jahresabschlussprüfungen sind Saldenabstimmungen ein beliebtes Mittel um sicherzustellen, dass Buchhaltungen die Geschäftsvorfälle gleichlautend erfassen.