Mit der Einführung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) schafft die EU ein einheitliches Rahmenwerk für die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Diese Standards definieren, was Unternehmen in Bezug auf Umwelt, Soziales und Governance (ESG) offenlegen müssen. In den nächsten Wochen werden wir Ihnen in dieser Reihe die einzelnen Standards vorstellen - beginnend im Folgenden mit einem ersten Überblick:

Was sind die ESRS?

Die ESRS bieten detaillierte Vorgaben, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistungen und -risiken berichten sollen. Sie gliedern sich in:
1. Allgemeine Standards (ESRS 1 & 2):

  • Vorgaben zur Struktur der Berichterstattung.
  • Offenlegung der Governance, Strategie, Risikomanagement und Kennzahlen.

2. Thematische Standards:

  • Umwelt (E-Standards): Berichterstattung zu Klima, Biodiversität, Wasserressourcen und Kreislaufwirtschaft.
  • Soziales (S-Standards): Themen wie Arbeitsrechte, Diversität und Menschenrechte.
  • Governance (G-Standards): Transparenz über Unternehmensführung und ethische Geschäftspraktiken.

3. Branchenspezifische Standards: (in Entwicklung) Anforderungen, die auf die Besonderheiten einzelner Branchen zugeschnitten sind.

Kernprinzipien der ESRS

  • Doppelte Wesentlichkeit: Unternehmen müssen sowohl die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsthemen auf ihre Geschäftstätigkeit (Outside-in) als auch ihre eigenen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft (Inside-out) offenlegen.
  • Vollständigkeit und Vergleichbarkeit: Berichte müssen konsistent, überprüfbar und mit anderen Unternehmen vergleichbar sein.
  • Integration von KPIs: Quantitative und qualitative Kennzahlen stehen im Mittelpunkt der Berichterstattung.

Herausforderungen und Chancen

→ Herausforderungen:

  • Komplexität der Anforderungen und die Erfassung umfangreicher Daten entlang der Wertschöpfungskette.
  • Abstimmung mit internationalen Standards wie GRI, SASB oder TCFD.

→ Chancen:

  • Mehr Transparenz schafft Vertrauen bei Investoren und Stakeholdern.
  • Nachhaltigkeit wird zu einem strategischen Wettbewerbsvorteil.

Fazit

Die ESRS setzen neue Maßstäbe für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, schaffen Klarheit und Transparenz für Unternehmen und Stakeholder. Wer frühzeitig die Anforderungen umsetzt, profitiert nicht nur durch Compliance, sondern stärkt auch seine Position im Markt.

Sind Sie bereit, die ESRS in Ihre Berichterstattung zu integrieren? Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um aktiv zu werden! 

Hier die ESRS zum Download: Erste europäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
 

Dazu passende Artikel